Zum Schutz von Felsbrütern wie Uhu oder Wanderfalke sind auch in diesem Jahr wieder einige Klettergipfel und deren Zugangswege in der Sächsischen Schweiz vorrübergehend gesperrt.
Bitte informiert euch über die aktuellen Einschränkungen und haltet diese ein!
Eine Liste mit allen Gipfelsperrungen findet ihr auf der Homepage des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Foto: Nationalpark Sächsische Schweiz
Das „Bergsteigen in Sachsen“ ist am 13. März 2024 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Die Bewerbung wurde vom Sächsischen Bergsteigerbund erarbeitet und eingereicht, unterstützt von der Sektion Dresden und der Akademischen Sektion Dresden. Nachdem der Freistaat Sachsen das „Bergsteigen in Sachsen“ bereits 2023 in die Sächsische Landesliste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hatte, entschied sich die Kulturministerkonferenz nun auch für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis.
Um das positive Ergebnis zu feiern, fand am 14. März ein Pressetermin vom Sächsischen Staatsministerium für Kultur und Tourismus an der Brandbaude statt. Neben Redebeiträgen von Staatsministerin Barbara Klepsch und Staatsminister Armin Schuster kamen auch Uwe Daniel und Anne Lochschmidt vom SBB sowie Uwe Borrmeister, Leiter des Nationalparks Sächsische Schweiz, zu Wort. Umrahmt wurde das Programm vom Bergsteigerchor „Bergfinken“
Vom 1. Februar bis zum 15. Juni ist zum Schutz der Natur auch im Jahr 2024 das Boofen im Nationalpark Sächsische Schweiz untersagt. Die Regelung zum jährlichen zeitweisen Verbot, im Nationalpark Sächsische Schweiz im Freien zu übernachten („Boofen“), ist 2022 in Kraft getreten und gilt seitdem jährlich zunächst bis einschließlich 2025.
Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung zu finden.
Die Zustiege sind die Lebensadern der hoch-alpinen Berghütten. Bei unserer Hochstubaihütte ist dies gefährdet. Der Zustieg aus dem Seekar zur Himmelsleiter muss Erosions-bedingt verlegt werden. Diese Wegebaumaßnahme wird von hauptberuflichen Wegebauern aus dem Ötztal durchgeführt. Zu ihrer Unterstützung werden tatkräftige Sektionsmitglieder gesucht, die im Rahmen von zwei Arbeitseinsätzen an der Verlegung des Weges mitarbeiten wollen. Die Termine und die notwendigen Anforderungen hierfür sind im Tourenprogramm zu finden:
Tour: 135 - Arbeitseinsatz Hochstubaihütte - Wegebau im oberen Seekar
Tour: 136 - Arbeitseinsatz Hochstubaihütte - Wegebau im oberen Seekar