Öffnungszeiten Geschäftsstelle und Bibliothek: Dienstag und Donnerstag jeweils 15 - 19 Uhr Öffnungszeiten Materialausleihe: Dienstag und Donnerstag jeweils 17 - 19 Uhr
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Alle Mitglieder der Sektion Dresden des DAV e.V. sind hiermit herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19:00 Uhr in die XXL Kletterhalle (Breitscheidstr. 40, 01237 Dresden) eingeladen.
Geplanter Ablauf:
- 16:00 - 19:00 Uhr freies und betreutes Klettern für Sektionsmitglieder - 19:00 - 21:00 Uhr Mitgliederversammlung - ab ca. 21:00 Uhr Essen und gemeinsames Zusammensein der Sektionsmitglieder
Tagesordnung:
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung des Protokolls der Versammlung
Ehrungen
Geschäftsbericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024
Jahresrechnung 2024 mit Prüfbericht der Rechnungsprüfer
Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024
Anträge an die Mitgliederversammlung müssen dem Sektionsvorstand spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich im Wortlaut vorliegen.
Der Jahresbericht 2024 kann in unserer Geschäftsstelle eingesehen werden. Bitte die Teilnahme über unser Tourenprogramm anmelden!
Die Mitglieder unserer Sektion sind stolz, imposante Vereinshütten inmitten der Stubaier Alpen zu besitzen.
Es werden jedes Jahr viele freiwillige Arbeitsstunden auf den Hütten durch die Sektionsmitglieder für·deren Erhalt und den Wegebau in der Umgebung der Hütten erbracht.
Die Geschichte der ehemaligen Hütten
Nachdem schon1875, zwei Jahre nach Sektionsgründung, die Dresdner Hütte als eine der ersten Deutschen Alpenvereinshütten eingeweiht werden konnte, wuchs in den folgenden Jahren bei der dynamischen Entwicklung unserer Sektion der Wunsch nach weiteren Schutzhütten in den Alpen. 1882 wurde dann folgerichtig im Südtiroler Ortlergebiet die Zufallhütte gebaut und eingeweiht. Um die Wünsche der Klettersportler in der Sektion zu befriedigen, baute die Sektion im österreichischen Trentino zwei Hütten in der Pala-Gruppe (Dolomiten). Zeitgleich wurden 1897 die Canali-Hütte und die Pravitalehütte (heutige Schreibweise Pradidalihütte) eingeweiht. Schließlich konnte die Sektion am 6. August 1898, 25 Jahre nach Sektionsgründung, als fünften Hüttenbau die Franz-Schlüter-Hütte einweihen. Diese wurde von dem Dresdner Kommerzienrat Franz Schlüter, einem angesehen Mitglied der Sektion, generös der Sektion übereignet. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die reichsdeutschen Hütten in Südtirol und Trentino enteignet und von Italien dem Italienischen Alpenklub C.A.I. übergeben. Dies betraf auch unsere vier Hütten in Südtirol und dem Trentino. So blieb unserer Sektion zunächst nur die Dresdner Hütte im Stubaital.
1928 wurde dann der Bau der Hochstubaihütte beschlossen, die aber erst 1938 übergeben werden konnte.
Für die Sektionsmitglieder ist es heute wichtig zu wissen, dass unsere alten Sektionshütten in Südtirol und Trentino nach mehrfachen Um- und Ausbau nach wie vor allen Bergfreunden zur Verfügung stehen. Vielleicht kommt bei manchem Sektionsmitglied der Wunsch auf, beim nächsten Südtirol-Urlaub auf den Spuren der alten Hütten zu wandern.
Zufallhütte
Historischer Name
Zufallhütte
Zufallhütte der DAV Sektion Dresden Historisches Foto der Hütte von 1882
Rifugio Nino Corsi (Zufallhütte) der C.A.I. - Sektion Mailand Aktuelles Foto der Hütte im Abschluss des Martell-Tales (Foto: Wikipedia)
Aktueller Name
Zufallhütte
Lage
Die Zufallhütte liegt auf 2.265 m Höhe am Ende des Martelltals, eines südlichen Seitentals des Vinschgaus auf dem Gebiet der Gemeinde Martell in Südtirol. Die Hütte ist Ausgangspunkt für Wege Richtung Westen über das Madritschjoch oder den Eisseepass ins Suldental. Auf südlichem Wege gelangt man zur etwas höher gelegenen Marteller Hütte und weiter zur Cima Marmotta und zur namengebenden Zufallspitze. Nach Osten hin erreicht man die Vordere Rotspitze und über das Sallentjoch Rabbi im Trentino.
Geschichte
Die Hütte wurde 1882 von der Dresdner Sektion des DuÖAV erbaut, ab 1884 bewirtschaftet und 1913 stark erweitert. Nach Ende des Ersten Weltkriegs erfolgte eine Plünderung und starke Beschädigung des Gebäudes. 1921 erhielt die Mailänder Sektion des CAI die Überreste der Zufallhütte. Diese veranlasste mit der finanziellen Unterstützung der Familie Foglia-Corsi in den Jahren 1926–1927 eine Instandsetzung und 1939 die Errichtung eines Zubaus, sowie eine Umbenennung nach dem Ski-Alpinisten Nino Corsi.
Canalihütte der DAV Sektion Dresden in der Pala-Gruppe Historisches Foto der Hütte vor dem 1. Weltkrieg
Rifugio Treviso (Canali-Hütte) der C.A.I. - Sektion Treviso Aktuelles Foto der Hütte im oberen Canali-Tal (Pala-Gruppe) (Foto: Website Rifugio Treviso)
Aktueller Name
Rifugio Treviso, Treviso-Hütte
Lage
Die Treviso-Hütte befindet sich im oberen Canali-Tal am Fuß des Vallon delle Mughe in einer Höhe von 1631 m. Sie ist Stützpunkt auf dem Dolomiten-Höhenweg N.2 und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Klettertouren in der Pala-Gruppe (Dolomiten).
Geschichte
Die Hütte wurde 1896 von der Dresdner Sektion des DuÖAV erbaut und am 30. August 1897 eingweiht. Die Hütte besaß zunächst 8 Betten und 15 Matratzenlager. 1921 übernahm die Sektion Treviso des C.A.I. die Hütte, die seitdem als Rifugio Treviso geführt wird. Nach der umfassenden Rekonstruktion im Jahre 2004 besitzt die Hütte nun 38 Betten.
Pravitalehütte der DAV Sektion Dresden in der Pala-Gruppe Historisches Foto der Hütte vor dem 1. Weltkrieg
Rifugio Pradidali (Pradidali-Hütte) der C.A.I. - Sektion Treviso (früher Pravitale-Hütte) Aktuelles Foto der Hütte im oberen Pradidali -Tal (Pala-Gruppe)
Aktueller Name
Rifugio Pradidali, Pradidali-Hütte
Lage
Die Pradidali-Hütte befindet sich im oberen Pradidali-Tal an einer der schönsten Ecken der Pala-Gruppe in einer Höhe von 2278 m. Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergbesteigungen auf die nahe gelegenen Dolomitengipfel.
Geschichte
Die Hütte wurde 1896/97 von der Dresdner Sektion des DuÖAV in unmittelbarer Nachbarschaft zur Canalihütte erbaut und am 31. August 1897 unter den Namen Pravitalehütte eingweiht. Die Hütte besaß zunächst 8 Betten und mehrere Matratzenlager. 1912 wurde sie bereits erweitert. 1921 übernahm die Sektion Treviso des C.A.I. die Hütte, die seitdem als Rifugio Pradidali geführt wird. Nach der umfassenden Rekonstruktion im Jahre 2004 besitzt die Hütte nun 59 Betten und weitere Schlafplätze.
Franz-Schlüter-Hütte der DAV Sektion Dresden im oberen Villnöss-Tal Historisches Foto der Hütte vor dem 1. Weltkrieg
Rifugio Genova (Schlüterhütte) der C.A.I. - Sektion Brixen Aktuelles Foto der Hütte im oberen Villnöss-Tal (Kreuzkofeljoch) (Foto: Wikipedia)
Aktueller Name
Rifugio Genova, Schlüterhütte
Lage
Die Hütte liegt in einer Höhe von 2306 m im oberen Villnößtal auf dem Kreuzkofeljoch zwischen Geislergruppe und Peitlerkofel, am Übergang vom malerischen Villnösstal zu den ladinischen Dolomitentälern, und ist Ausgangspunkt für leichte, aber auch anspruchsvolle Höhenwanderungen.
Geschichte
Die Schlüterhütte wurde vom Dresdner Kommerzienrat Franz Schlüter erbaut und bei der feierlichen Einweihung im August 1898 der Sektion Dresden des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins geschenkt. Bereits 1907 wurde die Hütte von dieser Sektion umgebaut und erweitert. Die Schlüterhütte wurde 1925 von der Sektion Ligure übernommen und erhielt den Namen "Rifugio Genova". Nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1946 übernahm die C.A.I. Sektion Brixen die Führung der Schlüterhütte.
Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.