Tour: 94 - Ambitionierte Bergtour über die Mieminger Kette zu den höchsten Gipfeln Deutschlands


Diese Tour fällt aus!

Sektion: Dresden Tourentyp: Naturkunde Bereich: Alpinwandern Start: 14.07.2025
Zielgruppe: alle Schwierigkeitsgrad: Schwer Thema: - Ende: 20.07.2025
Status: freigegeben Mitglied Sektion: nein Mitglied DAV: ja
Die 7-tägige Rundtour startet verhältnismäßig leicht und steigert sich von Tag zu Tag bis zur Überschreitung der Zugspitze. Tags zuvor ersteigen wir mit dem Hochwanner den zweithöchsten Gipfel Deutschlands.

07_Zugspitz-SU_Bergschatten_sm.JPG

Tourenbeschreibung:

Die Tour beginnt und endet in Ehrwald am Bahnhof. Über die idyllisch am Drachensee gelegene Coburger Hütte (https://dav-coburg.de/huetten/coburger-huette/) und das Seeben-Törl wechseln wir auf die Südseite der Mieminger Kette. Durch abwechslungsreiche Almlandschaft wandern wir zum Alplhaus (SV-Hütte, https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/alplhaus).

Ab jetzt wird es anspruchsvoller. Wir überschreiten den Gipfelgrat der Hohen Munde (Westgipfel – Ostgipfel) und erholen uns in der privat geführten Rauthhütte (https://rauthhuette.at/). Durch das Leutaschtal wechseln wir hinüber ins Wettersteingebirge. Hinauf über die Wangalm (https://www.wangalm.at/) und entlang des Südwandsteigs wandern wir zur ebenfalls privaten Rotmoos-Alm (https://www.rotmoosalm.at/).

Von hier aus erklimmen wir am nächsten Morgen über teilweise wegloses Gelände mit leichter Kletterei den Hochwanner, mit 2.744 m der zweithöchste Gipfel Deutschlands. Vorbei am Steinernen Hüttl wandern wir genussreich zur Knorr-Hütte (https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/knorrhuette).

Über das Zugspitzplatt und Sonnalpin wandern wir vorbei am Schneefernerhaus (eine Führung wird angefragt) zum  goldenen Gipfelkreuz der Zugspitze (2.962 m). Den Zugspitzgrat verlassen wir nach Norden und steigen hinunter durch die seilversicherten Höhlen des Stopselziehers zur urgemütlichen Wiener-Neustädter Hütte (https://wiener-neustaedter.com/). 

Am letzten Tag geht es nur noch bergab, über den Georg-Jäger-Steig erreichen wir den Bahnhof von Ehrwald. Für den Fall, dass in der Hütte keine Übernachtung möglich ist, erfolgt der Abstieg ins Tal am vorletzten Tag; dann Übernachtung in Mehrbett-Apartment.

Geplanter Tourenverlauf:

Tag 1: Anreise nach Ehrwald, Bahnhof (ca. 1.000 m), Aufstieg über Kuhmühle – Hoher Gang – Seeben-See zur Coburger Hütte (1.917 m). Länge: 7,5 km, Aufstieg: 920 m, Dauer ca. 3,5 h.

Tag 2: Seeben-Törl (= Grünstein-Scharte, 2.263 m) – Abstieg durch Höllreise und Stöttlreise – Boaßlig-Brunnen nach Holzgasse Wildermieming (920 m) – Aufstieg Ochsenbründl-Steig – Kurpfuschersteig zum Alplhaus (1.506 m). Länge: 14,5 km, Aufstieg: 940 m, Abstieg: 1.350 m, Dauer ca. 9 h

Tag 3: Aufstieg zur Niederen Munde (2.055 m) – Hohe Munde Westgipfel (2.659 m) – Ostgipfel (2.592 m) – Hüttenrinner – AP Leutaschblick – Rauthhütte (1.600 m). Länge: 10,8 km, Aufstieg: 1.150 m, Abstieg: 1.060 m, Dauer: ca. 9 h.

Tag 4: Abstieg zur Brücke Kalvarienberg über die Leutasch im OT Klamm (1.180 m) – Aufstieg Wackerer Weg – Wangalm (1.751 m) – Südwandsteig (2.130 m) zur Rotmoos-Alm (2.030 m). Länge: 11,6 km, Aufstieg: 950 m, Abstieg: 520 m, Dauer: ca. 6 h. Optional Abendspaziergang zum Predigtstuhl (2.232 m).

Tag 5: Aufstieg über Mitterjöchl (2.100 m) zum Hochwanner (2.744 m), auf gleichem Weg zurück zu Mitterjöchl, über Steinernes Hüttl (1.930 m) – Feldern-Jöchl (2.041 m) – Gatterl (2.024 m) – Knorr-Hütte (2.052 m). Länge: 12,5 km, Aufstieg: 800 m, Abstieg: 800 m, Dauer: ca. 7 h.

Tag 6: Aufstieg über Sonnalpin – Schneefernerhaus zur Zugspitze (2.962) – Stopselzieher – Wiener-Neustädter-Hütte (2.213 m). Länge: 5,5 km, Aufstieg: 1.030 m, Abstieg: 850 m, Dauer: ca. 5 h.

Tag 7: Abstieg durchs Gamskar über Georg-Jäger-Steig nach Ehrwald, Bahnhof. Länge: 6 km, Abstieg: 1.200 m, Dauer: ca. 3 h. Rückreise nach Dresden.

Gesamtstecke: ca. 69 km

Begrenzte Teilnehmerzahl. Individuelle Anreise mit Bahn (präferiert) oder Fahrgemeinschaften auf eigene Rechnung.

Für Hüttenübernachtungen mit Halbpension sind ungefähr 65 €/Nacht zu kalkulieren. Nur Barzahlung ist möglich. Für Transporte und ggf. Eintritte fallen weitere Kosten an. Die zu erwartenden Kosten und Buchungsbedingungen sind über die Webseiten der Unterkünfte einsehbar. Die Reservierung erfolgt vorab durch den Tourenleiter. Deshalb ist an ihn eine Kaution für Stornierungskosten in Höhe von 120 EUR zu entrichten. Diese wird abzüglich angefallener Kosten nach Ende der Tour erstattet. Die Anmeldung zur Tour gilt als Einverständnis mit dieser Regelung. Bitte unbedingt frühzeitig über das Tourenportal der Sektion anmelden. Dort sind weitere Informationen zu finden. Die Anmeldung wird erst mit Eingang der Teilnehmergebühr an die Sektion und der Kaution an den Tourenleiter gültig.

Mit der Anmeldung verbunden ist das Einverständnis, die Kontaktdaten zum Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften und anderen organisatorischen Absprachen unter den angemeldeten Teilnehmern auszutauschen.

Weitere Voraussetzungen:

Nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs für alpines Bergwandern und einer Ausdauerleistung in den vergangenen 3 Jahren, auch vorzeigbar mittels Tourenbuch. Teilnahme an Kennenlern-Tour im Sächsischen Fels bzw. an einer Vorbesprechung. 

Bereitschaft zu Kooperation und Komfortverzicht.

Ausrüstung gemäß Liste (wird etwa 1 Monat vor der Tour verteilt), fristgerechte Überweisung der Gebühren und der Notfallkarte.

Voraussetzungen: Souveränität mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Klettervermögen bis Schwierigkeitsgrad I-II (T4), starke Kondition und Willensstärke für Auf- und Abstiege bis 1.400 m und Marschlängen bis 15 km bzw. 8 h reine Gehzeit in alpinem Gelände.
Gebühren(Sektion): 90,00 EUR max.Teilnehmeranzahl: 5
Gebühren(andere): 135,00 EUR min.Teilnehmeranzahl: 5
Anmeldefrist: 10.06.2025 zusätzliche Kosten: 450,00 EUR
Verantwortlicher: Kai-Uwe Ulrich E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
button mitglied

SMI Foerderung

 

 

Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf
der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.