
Das Wettersteingebirge, kurz auch Wetterstein genannt, ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im südlichen Deutschland und westlichen Österreich. Anteil daran haben der Freistaat Bayern und das Land Tirol. Das Gebirge erreicht seinen höchsten Punkt in der Zugspitze. Mit einer Höhe von 2962 m ist sie gleichzeitig der höchste Berg Deutschlands.
Geplanter Ablauf (ggf. Änderungen möglich):
Wir wandern überwiegend auf mittelschweren Bergwegen (rot, T3), es können aber auch schwere Abschnitte (schwarz, T4) vorkommen, z.B. bei Gipfelbesteigungen. Die Übernachtungen erfolgen in DAV- sowie privat bewirtschafteten Hütten (vorzugsweise Mehrbettzimmer, aber auch im Lager). Als Highlight steht am letzten Tag der Aufstieg auf die Zugspitze über das Zugspitzplatt an.
Tag 1: eigenständige Anreise nach Hammersbach (ggf. Fahrgemeinschaften Pkw oder ÖPNV), Aufstieg zum Kreuzeckhaus (alternativ auch Auffahrt mit der Kreuzeckbahn möglich), Treff spätestens 17.30 Uhr am Kreuzeckhaus (GZ von Hammersbach 2h, Strecke 4,5 km, 900 m Aufstieg)
Tag 2: Entlang des Bernadeinsteiges mit Blick auf die Alpspitze und den Bernadeinkopf zunächst Abstieg ins Reintal, nach einer Mittagsrast an der Bockhütte erfolgt der Aufstieg zur Meilerhütte, dabei machen wir noch einen Halt am Königshaus am Schachen (GZ 6,5 h, Strecke 12,5 km, 1.300 m Aufstieg, 600 m Abstieg)
Tag 3: Von nun an auf österreichischem Staatsgebiet zunächst Umrundung des Öfelekopfes und Abstieg ins Leutascher Tal, anschließend ein Gegenanstieg im Puittal zur Wangalm (GZ 6,5 h, Länge 13,5 km, Aufstieg 900 m, Abstieg 1.200 m)
Tag 4: Über die Rotmosalm erfolgt der Abstieg an der Südflanke des Prediktsteins (fakulatitiv Gipfelbesteigung) entlang ins Gaistal zur Gaistalalm (GZ 5 h, Strecke 13 km, 650 m Aufstieg, 850 m Abstieg; Abstecher zum Prediktstein +45 min)
Tag 5: Halbtagesetappe zur Knorrhütte, dabei Überschreitung des Gatterl, am Nachmittag kleine fakultative Tour möglich (GZ ohne extra Tour 3,5 h, Strecke 8 km, 950 m Aufstieg, 200 m Abstieg)
Tag 6: Aufstieg zunächst zum Zugspitzplatt, von dort entweder zu Fuß (schwarzer Bergweg, teilweise mit Seilversicherung) oder optional per Seilbahn zum Gipfel der Zugspitze, nach einer Rast Abfahrt mit der Seilbahn zum Eibsee, weiter mit der Zugspitzbahn nach Hammersbach bzw. nach Garmisch und Abreise... (GZ bis Zugspitzplatt 1,5 h, Strecke 3 km, 550 m Aufstieg; GZ weiter zur Zugspitze 1 h, Strecke 1,5 km, 400 m Aufstieg)
Selbstzahlertour: Die Kosten für die An- und Abreise trägt jeder Teilnehmer selber. Für Verpflegung und Übernachtung fallen ca. 60 - 70 Euro pro Person und Nacht an. Für die Talfahrt von der Zugspitze und die Fahrt nach Hammersbach sind noch ca. 45 Euro zu planen (Kartenzahlung möglich). Für eventuelle Notfälle sollte man etwas mehr mitnehmen, die Hütten akzeptieren i.d.R. nur Barzahlung.
Eine Hüttenkaution in Höhe von 150,-Euro ist notwendig. Sie ist nach Aufforderung direkt an den Tourenleiter zu überweisen und wird nach der Tour per Banküberweisung zurückgezahlt.
Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen bis ca. 14 km bzw. 1.300 hm im Aufstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf alpinen Bergwegen, teilweise seilversichert, Höhenverträglichkeit bis 3.000 m, keine Spezialkenntnisse erforderlich, Ausrüstung gemäß DAV-Packliste (u.a. Bergwanderstiefel mit Profilsohle, wettergemäße Gebirgskleidung, Hüttenschlafsack)
Mit der Anmeldung erhaltet ihr von mir eine Email mit weiteren Informationen. Für Fragen zur Tour, Anforderungen und persönlicher Ausrüstung könnt ihr mich gern kontaktieren (toberndt@web.de, 0152/54153106). |