
Folgender Tourenverlauf ist aktuell geplant:
1. Tag: Frühzeitige Anreise nach Neustift (Fahrgemeinschaften oder ÖPNV), Aufstieg über die bunt blühenden Lärchenwiesen zur Starkenburger Hütte, 1. Übernachtung (2.237 m). Aufstieg 1.200 hm, Dauer: ca. 4 h
2. Tag: Stubaier Höhenweg über Seejöchl (2.518 m) und Hoch-Seduggalm (2.249 m) zur Franz-Senn-Hütte, 2. Übernachtung (2.147 m). Fakultativ Überschreitung von Hoher Burgstall (2.611 m) und Gamskogel (2.659 m) oder Abstecher zur Schlicker Seespitze (2.804 m). Länge ohne Extras: 15 km, Aufstieg 440 hm, Abstieg 530 hm, Dauer: ca. 6-7 h
3. Tag: Fakultativ Abstecher mit leichtem Gepäck zum Rinnensee (2.646 m) und ggf. weiter zur Rinnenspitze (3.000 m), zurück zur Franz-Senn-Hütte; Dauer: ca. 3,5 h. Fortsetzung Stubaier Höhenweg über Schrimmennieder (2.714 m) mit Abstecher Basslerjoch (2.829 m) zur Neuen Regensburger Hütte, 3. Übernachtung (2.286 m). Länge: ca. 8 km, Aufstieg 650 hm, Abstieg 500 hm, Dauer: ca. 4,5 h
4. Tag: Fortsetzung Stubaier Höhenweg durchs Hohe Moos spektakulär zum Grawagrubennieder (2.880 m) und unterhalb oder direkt vorbei am Mutterberger See zur Dresdner Hütte, 4. Übernachtung (2.308 m). Länge: ca. 12 km, Aufstieg 900 hm, Abstieg 850 hm, Dauer: ca. 7-8 h
Die geführte Tour endet offiziell nach dem Frühstück auf der Dresdner Hütte am 15.07.2023 (Talfahrt mit der Seilbahn oder Abstieg zur Mutterberger Alm (Busstation) und Rückreise erfolgen in Eigenregie. Es besteht die Möglichkeit, die geführte Bergtour Stubaier Höhenweg Ostseite ab 16.07.2023 fortzusetzen, für diese Tour bitte separat anmelden. Für Teilnehmer, die an der Fortsetzungstour verbindlich angemeldet sind, erfolgt eine Reservierung für die Übernachtung vom 15.07. auf 16.07.2023.
Voraussetzungen: Tagesetappen bis ca. 15 km bzw. 1300 hm, Kondition, Trittsicherheit und Tiefenverträglichkeit auf alpinen Steigen, teilweise seilversichert; Höhenverträglichkeit bis 3.000 m Höhe; versiert im Begehen von Schneefeldern und Kletterpassagen im I-er Bereich; keine Spezialkenntnisse erforderlich; Ausrüstung gemäß DAV-Packliste (u.a. Bergstiefel, wettergemäße Hochgebirgskleidung, Hüttenschlafsack); Tourengebühr 50 € bzw. 75 € an Sektion; Anzahlung Hüttenreservierung 80 € an Tourenleiter; fristgerechte Übermittlung der ausgefüllten Notfallkarte bis 15.06.2023; potenzielle Fahrer (gültige Fahrerlaubnis!) und Fahrzeuge bitte bei der Anmeldung vermerken. Es wird angestebt, die Reise klimaverträglich mit ÖPNV durchzuführen.
Übernachtung vorzugsweise in Mehrbettzimmern und mit Halbpension. Zusätzliche Kosten für Unterkunft sowie An- und Abreise: ÖPNV oder Fahrgemeinschaft; dann Umlage zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer; individuelle Kosten: Verpflegung, ggf. Seilbahn. Genauere Informationen dazu und zu den zusätzlichen Kosten erfolgen im Frühjahr 2023. |