Mit den Sommerferien beginnt die alljährliche Klettersteigsaison. Für ein sicheres und risikoarmes Begehen von Klettersteigen sind theoretische und praktische Kenntnisse sowie Wissen um erforderliches Material und Hilfsmittel wichtig. Klettersteigen ist häufig auch Bergsteigen, deshalb ist es erforderlich, eine sinnvolle Tourenplanung vorzunehmen.
In einem Nachmittagskurs (15.00 bis ca. 18.00/19.00 Uhr) werden in Dresden an einem Übungsplatz die wichtigsten Kenntnisse rund um das Thema Klettersteigen und Tourenplanung vermittelt und geübt. Bei passendem Wetter kann der Kurs auch spontan in die Sächsische Schweiz verlegt werden. Genaue Informationen werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Bei starkem Regen fällt der Kurs aus.
Inhalte: Arten und Aufbau von Klettersteigen ("Was erwartet mich draußen") und Schwierigkeitsbewertungen, Sicherungstechnik im Klettersteig, Selbstsicherung inkl. Rastschlinge, Material/Ausrüstung und Hilfsmittel, Sturzfaktor/Statische vs. dynamische Sicherung, Exkus: Besonderheiten beim Klettersteigen mit Kindern, Knotenkunde, alpine Gefahren, Tourenplanung, Organisation, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz.
Ausrüstung: Für den Kurs werden Klettergurt, Klettersteigset, Helm und - falls vorhanden - eine sogenannte Sitzschlinge benötigt. Klettergurt, Klettersteigset und Helm können bei Bedarf in der Sektion Dresden ausgeliehen werden.

|