Aktuell ist wieder ein Platz frei. Also schnell anmelden!
Geplanter Ablauf (ggf. Änderungen möglich):
Wir wandern auf mittelschweren (rot, T3) und schweren Bergwegen (schwarz, T4). Auf den Wegen und bei Gipfelbesteigungen sind schmale ausgesetzte Gratwege, seil-versicherte Passagen, Abschnitte mit Eisentritten bzw. Trittstiften sowie kurze leichte Kletterstellen (Grad UIAA I – erfordern den Einsatz der Hände) möglich. Die Übernachtungen erfolgen in DAV- sowie privat bewirtschafteten Hütten (vorzugsweise Mehrbettzimmer, aber auch im Lager). Als Highlight steht am letzten Tag der geführten Tour der Aufstieg auf einen 3000er Gipfel auf dem Programm. Über die Durchführung der optionalen Gipfelabstecher wird im Rahmen der abendlich stattfindenden Toureneinweisungen entschieden.
Tag 1 Mo.: Eigenständige Anreise nach Neustift (ggf. Fahrgemeinschaften mit Pkw oder Bahn/ Bus), Aufstieg zur Elferhütte (alternativ auch Auffahrt mit der Elferbahn möglich), Treff spätestens 17.30 Uhr an der Hütte. (GZ von Neustift 3 h, Strecke 5,5 km, 1.000 m Aufstieg)
Tag 2 Di.: Abweichend vom Standard-Weg steigen wir zunächst zu den Elfertürmen auf. Hier können wir unseren ersten Gipfel „einsammeln“, den Östlichen Elferturm (2.499 m). Weiter über den Zwölfernieder (2.335 m) und die Karalm (Einkehr möglich) geht es im Schlussanstieg aus dem Pinnistal zur Innsbrucker Hütte. (GZ 5 h, Strecke 10 km, 1.100 m Aufstieg, 800 m Abstieg)
Vom Zwölfernieder aus besteht die Option, den Vorgipfel der Zwölferspitze (2.543 m) zu besteigen. (GZ +1 h, 200 hm Auf- und Abstieg)
An der Innsbrucker Hütte ist ggf. noch eine kurze Gipfeltour ohne Gepäck zur Kalkwand (2.564 m) möglich. (GZ ca. 1 h, 200 hm Auf- und Abstieg)
Tag 3 Mi.: Weiter auf dem Stubaier Höhenweg über die Pramarnspitze (2.511 m) und den Lauterersee zur Bremer Hütte. (GZ 5 h, Länge 10,5 km, Aufstieg 850 m, Abstieg 800 m)
An der Bremer Hütte ist ebenfalls eine kleine Tour z.B. zum Simmingsee möglich.
Tag 4 Do.: Von der Bremer Hütte aus wandern wir zur Sulzenau Hütte über das Simmingjöchl (2.764 m), durch das Moorgebiet „Paradies“ und die Nürnberger Hütte (Einkehr möglich). Von der Nürnberger Hütte aus ist eine Variante über den Vorgipfel der Maierspitze (2.775 m) geplant. (GZ 7 h, Strecke 11,5 km, 980 m Aufstieg, 1.200 m Abstieg; ohne Variante Maierspitze -1 h)
Tag 5 Fr.: Auf der letzte Etappe erreichen wir schließlich die Dresdner Hütte. Dabei nehmen wir zunächst den Lübecker Weg über die Blaue Lacke weiter zum Hundsheim (2.822 m). Dort besteht die Möglichkeit, die Tour bis zum Aperer Feiger (3.261 m) auszudehnen. Über das Peiljoch erreichen wir schließlich die Dresdner Hütte (GZ mit Aperer Feiger 7 h, Strecke 10,5 km, 1.300 m Aufstieg, 1.200 m Abstieg, ohne Aperer Feiger -2 h)
Tag 6 Sa.: optionale Tagestour nach selbstständiger Anmeldung im Tourenportal, Abends Festakt zum Hüttenjubiläum
Tag 7 So.: (eigenständige) Rückreise
Meine Betreuung/ Tourenführung endet offiziell am Freitag, den 12.09.2025, mit der Ankunft an der Dresdner Hütte. Der weitere Aufenthalt ist individuell zu gestalten. Da die Teilnahme an der Jubiläumsfeier am Samstag grundsätzlich vorgesehen ist, werden mit der Anmeldung zur Tour automatisch zwei Übernachtungen auf der Dresdner Hütte von Freitag bis Sonntag gebucht. Sollte jemand die Übernachtungen nicht benötigen, dann ist dies bitte dem Tourenführer mitzuteilen.
Selbstzahlertour: Die Kosten für die An- und Abreise trägt jeder Teilnehmer selber bzw. bei Fahrgemeinschaften wird eine Umlage zu gleichen Teilen erhoben. Für Verpflegung und Übernachtung sind ca. 75 Euro pro Person und Tag zu rechnen (wer bis Sonntag bleibt, bitte für 7 Tage planen). Für eventuelle Notfälle sollte man etwas mehr mitnehmen, die Hütten akzeptieren i.d.R. nur Barzahlung.
Eine Hüttenkaution in Höhe von 100,- Euro ist notwendig. Sie ist nach Aufforderung direkt an den Tourenleiter zu überweisen und wird nach der Tour, abzüglich eventueller Anzahlungen oder Stornogebühren, per Banküberweisung zurückgezahlt.
Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen bis zu 7 h Gehzeit sowie ca. 12 km bzw. 1.300 hm im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit auf alpinen Bergwegen (rot und schwarz), teilweise ausgesetzt oder seil-versichert und ggf. mit Trittstufen und -stiften versehen, Höhenverträglichkeit bis 3.200 m, keine Spezialkenntnisse oder -ausrüstung erforderlich, angemessene Ausrüstung (u.a. knöchelhohe Bergstiefel mit Profilsohle (min Kat. B, besser B/C), wettergemäße Gebirgskleidung, Hüttenschlafsack, ggf. kleiner und leichter Tagesrucksack für die Gipfelabstecher)
Mit der Anmeldung erhaltet ihr von mir zeitnah eine Email mit weiteren Informationen sowie einer Musterpackliste. Für Fragen zur Tour, Anforderungen und persönlicher Ausrüstung könnt ihr mich gern kontaktieren (toberndt@web.de, 0152/54153106). |