Tour: 149 - Selbständig Bergsteigen - Basiskurs Alpin Fels und Eis


Diese Tour ist ausgebucht!

Sektion: Dresden Tourentyp: Ausbildung/Kurs Bereich: Hochtour Start: 29.07.2015
Zielgruppe: alle Schwierigkeitsgrad: Schwer Thema: - Ende: 02.08.2015
Status: freigegeben Mitglied Sektion: nein Mitglied DAV: ja
Der Kurs soll insbesondere Mitglieder ansprechen, welche sicherer und selbständig alpin unterwegs sein und den Schritt vom Bergwandern zum Bergsteigen angehen bzw. ihr persönliches Können auffrischen wollen, wenn der Grundkurs Fels und Eis längere Zeit zurück liegt.

Ausbildungsziel ist:

  • die Befähigung zum selbständigen Bergsteigen, auch in weglosem Gelände insbesondere die Begehung steiler Schneefelder und einfacher Gletscher bis 30° Neigung.
  • das Begehen einfacher Grate und Gipfel bis UIAA 2.
  • die aktive Mitwirkung in einer geführten Seilschaft der Sektion bzw. bei Gemeinschaftstouren.
  • Verbesserung des persönlichen Könnens.

Zugelassen werden:

  • Bergwanderer mit Erfahrungen im Begehen hochalpiner markierter Steige mit versicherten Stellen sowie Kletterstellen, bei denen schon mal die Hände benötigt werden und  welche auch auf exponierte Gipfel führen (z.B. Hohes Rad in der Silvretta, Trögler, Schaufelspitze im Hochstubai) .
  • Wanderleiter
  • Kletterscheininhaber "Outdoor Basic Sektion Dresden"
  • Absolventen eines Grundkurses Fels und Eis

Ausbildungsinhalte:

  • Geh- und Klettertechniken in einfachem Fels, Firn sowie kombiniertem Gelände
  • Einsatz von Steigeisen und Eispickel
  • Abfahren auf Schneefeldern, Bremsen eines Sturzes
  • Seilsicherung in einfachem hochalpinem Gelände, Standplatz
  • Rückzug und Abseilen
  • Alpine Gefahren, Wetterkunde
  • Tourenplanung und Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Anforderungen an ein Seilschaftsmitglied einer geführten Sektionstour inklusive Spaltenbergung, Notfallmanagement

Der Kurs wird in drei abhängigen Modulen durchgeführt. Unter dem Zeitraum für die Ausbildungstour im Hochstubai wird der Kusr in der Tourendatenbank aufgeführt.

Modul Theorie:

18.00 bis gegen 21.00 Uhr im Seminarraum der Geschäftsstelle

1. Tag   30.06.2015   Einführung in Tourenplanung, Alpine Gefahren und Wetterkunde

2. Tag   01.07.2015   Einführung Knotenkunde, Seilschaft in Fels und Eis, Spaltenbergung und Notfallmanagement

Modul Praxis Teil I - Praxistage in der Sächsischen Schweiz

Ort und Zeiten werden während der Theorietage bekanntgegeben.

1. Tag   04.07.2015   Begehen ausgesetzter Bergpfade, leichte Kletterein auf Stiegen, Geländerseil, Fixseil

2. Tag   05.07.2015   Spaltenbergungsübung, Festigung aller Techniken

Modul Praxis Teil II - Ausbildungstour in den Stubaier Alpen vom 29.07. - 02.08.2015

1. Tag   Treffen auf der Dresdner Hütte 10.00 Uhr, Gehen in Blockgelände, Standplatzbau im Klettergarten, Geländerseil, Fixseil

2. Tag   Übergang zur Müllerhütte, Peiljoch, Unterer Sulzenauferner,  Lübecker Weg, Übeltalferner  Gehen in weglosem Gelände, Gehen in Gletscherseilschaft, Gratüberschreitung, Option Wilder Freiger

3. Tag   Gletscherbegehung Übeltalferner, Spaltenbergungsübung, Gehen in Firn und Eis, Spuranlage

4. Tag   Sonnklarspitze, Gletscherbegehung, Gratkletterei

5. Tag   Begehung des Grates zum Wilden Pfaff, Option Zuckerhütl, Begehung des Grates des Aperen Pfaff , Abstieg zur Dresdner Hütte, Auswertung, Heimreise

Zusätzliche Kosten entstehen durch Anreise, Hüttenübernachtung und Verpflegung in individueller Höhe.

Eine wetterbedingte Änderung des Tourengebietes für den alpinen Teil behalte ich mir vor.

 

 

 

Voraussetzungen: Kondition für min. 1200 Hm sowie 6 bis 8 Stunden Gehzeit sowie Erfüllung der Zulassungsbedingungen in der Kursbeschreibung
Gebühren(Sektion): 180,00 EUR max.Teilnehmeranzahl: 5
Gebühren(andere): 270,00 EUR min.Teilnehmeranzahl: 3
Anmeldefrist: 15.05.2015 zusätzliche Kosten: 300,00 EUR
Verantwortlicher: Falk Müller von Klingspor E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
button mitglied

SMI Foerderung

 

 

Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf
der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.